Vorträge und Seminare (Auswahl):

Vorträge:

  • Saudi Arabien am Scheideweg? – Betrachtungen und Prognosen.
  • Risikoparadox Islam – Versuch einer Bestandsaufnahme.
  • Islamismus und Salafismus als Herausforderung des 21. Jahrhunderts.
  • Das Islambild im Wandel der Geschichte – vom Mittelalter bis zur Neuzeit.
  • Islambilder in den Köpfen – wie die Medien Wirklichkeiten formen.
  • Von Neo-Moslems und Neo-Salafisten – das weite Spektrum islamischer Konzepte in Deutschland.
  • Die Kontaktgeschichte der christlichen und muslimischen Welt.
  • Woher kommt die „Heidenangst“? – Erinnerung an eine vergessene Epoche europäischer Geschichte.

Seminare:

  • Türkei: Innenansichten (Bundeswehr).
  • Religionskonflikte und ihre Folgen (Bundeswehr).
  • Als Europa für den Djihad warb – Verflechtungen europäischer und arabischer Beziehungen (Bundeswehr).
  • Islamismus in Afrika – eine Bestandsaufnahme aktueller Krisenregionen und der relevanten Akteure (Bundeswehr).
  • Flüchtlingsbewegungen im 20. und 21. Jahrhundert – Herausforderung der globalen Politik und der zivilen Gesellschaft (Bundeswehr).
  • Klima- und Ressourcenkonflikte im 20. und 21. Jahrhundert (Bundeswehr).
  • Digitale Djihads – Islamismus und Rechtspopulismus in den neuen Medien (Schüler; Studenten).
  • Islam – Versuch einer Beschreibung (Vereine).


Radiobeitrag:

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Salafismus – eine Herausforderung auch für das Saarland?“ des SR2 Kulturradios.

Mitschnitt der Podiumsdiskussion:

Salafismus Podium SR


Lehrerfortbildungen:

Basisseminare in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM):

  • Islam 1. Grundlagen Islam. Geschichte – Theologie – Entwicklungen.
  • Islam 2. Islambilder in den Medien. Islambilder in den Köpfen.
  • Islam 3. Aktuelle Diskurse und Ereignisse. Eine Bestandsaufnahme.

Tagungsorganisation und Leitung:

Islambilder in den Köpfen – die Medien(-macher) in der Verantwortung.

(Dreitägige Tagung an der Europäischen Akademie Otzenhausen; 21.11. – 23.11.2014)


Konzept und Moderation:

Veranstaltung des Saarländischen Staatstheaters/ Sparte 4: „Was werden wir werden? – [Veranstaltung] Erlebte Migrationsgeschichte – Türkischstämmige Deutsche erzählen (ihre) Geschichte.


Kooperationen:
  • Landeszentrale für politische Bildung Saarland
  • Landesinstitut für Pädagogik und Medien
  • Universität des Saarlandes
  • Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik (ZeSH) der UdS
  • Bundeswehr (verschiedene Einrichtungen und Truppenteile)
  • Herbert Quandt Stiftung
  • Friedrich Ebert Stiftung
  • Konrad Adenauer Stiftung
  • Otto Benecke Stiftung
  • DITIB Landesverband Saarland
  • Europäische Akademie Otzenhausen
  • Landkreis Saarlouis Stabstelle Integration

u.v.a.m.